Die Revolution im HR-Bereich hat begonnen – und sie findet auf TikTok statt. Während viele Personalabteilungen noch mit klassischen Stellenanzeigen und Business-Plattformen um die besten Talente kämpfen, haben innovative Unternehmen längst erkannt, wo die Generation Z wirklich zu finden ist.
Stell dir vor, du könntest qualifizierte Bewerber anziehen, ohne teure Headhunter zu engagieren. Deine authentischen Einblicke in den Arbeitsalltag erreichen nicht Hunderte, sondern Hunderttausende potenzielle Mitarbeitende. Und das Beste: Sie bewerben sich, weil sie deine Unternehmenskultur bereits kennen und lieben.
Genau das ist die Realität für Unternehmen, die TikTok strategisch für ihr Recruiting und Employer Branding einsetzen. Während andere verzweifelt versuchen, die junge Generation zu erreichen, baust du bereits eine Community auf, die dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber wahrnimmt.
Warum TikTok im Recruiting die Spielregeln verändert
Die Zahlen sprechen für sich: Über 1 Milliarde monatlich aktive Nutzer verbringen durchschnittlich 95 Minuten am Tag auf der Plattform. Das ist mehr Zeit, als auf jeder anderen Social-Media-Plattform. Besonders bemerkenswert: 60% der TikTok-User sind zwischen 16 und 24 Jahren alt – genau die Zielgruppe, die viele Personalverantwortliche verzweifelt zu erreichen versuchen.
TikTok ist längst nicht mehr nur eine Unterhaltungsplattform. Die App hat sich zu einem mächtigen Recruiting-Tool entwickelt, das traditionelle Methoden in den Schatten stellt. Warum? Weil die Generation Z authentische Einblicke in potenzielle Arbeitgeber sucht, bevor sie sich bewirbt. Sie möchten wissen, wie es wirklich ist, bei einem Unternehmen zu arbeiten – und nicht, was in der hochglanzpolierten Stellenanzeige steht.
Laut einer Studie von LinkedIn informieren sich 75% der Gen Z-Jobsuchenden über die Unternehmenskultur auf Social Media, bevor sie eine Bewerbung abschicken. TikTok bietet hier die perfekte Plattform, um genau diese authentischen Einblicke zu liefern.
Was TikTok von anderen Plattformen unterscheidet, ist die Möglichkeit, mit vergleichsweise geringem Aufwand eine enorme Reichweite zu erzielen. Der Algorithmus belohnt nicht die Anzahl der Follower, sondern die Qualität und Relevanz des Contents. Das bedeutet: Auch kleine und mittelständische Unternehmen können viral gehen und Millionen von potenziellen Bewerbern erreichen.
Erfolgsbeispiele: Wie Unternehmen TikTok im Recruiting brillant nutzen
Es gibt bereits beeindruckende Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie effektiv TikTok als Recruiting-Kanal sein kann. Nehmen wir EDEKA als Beispiel: Der Lebensmittelhändler hat es geschafft, durch kreative und authentische TikTok-Videos seine Attraktivität als Ausbildungsbetrieb massiv zu steigern. Mit humorvollen Einblicken in den Arbeitsalltag und Challenges, die Mitarbeitende einbeziehen, erreicht EDEKA regelmäßig Hunderttausende Views und hat seine Bewerberzahlen für Ausbildungsplätze deutlich erhöht.
Ein weiteres herausragendes Beispiel ist Ziehl-Abegg. Der Ventilatorenhersteller hat es geschafft, eine vermeintlich „langweilige“ Branche durch kreative TikTok-Videos ins Rampenlicht zu rücken. Mit einem Mix aus Humor, Einblicken in den Arbeitsalltag und technischen Informationen hat das Unternehmen nicht nur seine Bekanntheit gesteigert, sondern auch zahlreiche qualifizierte Bewerbungen generiert.
Was diese Erfolgsbeispiele gemeinsam haben: Sie zeigen nicht nur die Stellenangebote, sondern vor allem die Menschen hinter dem Unternehmen. Sie geben Einblick in die Unternehmenskultur, die Werte und den echten Arbeitsalltag. Genau das ist es, was die Generation Z anspricht – Authentizität statt Hochglanzbroschüren.
Die 5 entscheidenden Vorteile von TikTok für HR-Abteilungen
Für viele HR-Abteilungen ist TikTok noch Neuland. Doch die Plattform bietet einzigartige Chancen, die klassische Recruiting-Kanäle nicht bieten können:
1. Unschlagbare Reichweite bei der jungen Zielgruppe: Während LinkedIn und Xing hauptsächlich von etablierten Professionals genutzt werden, erreicht TikTok genau die Zielgruppe, die viele Unternehmen verzweifelt suchen: Generation Z und junge Millennials. Mit dem richtigen Content kannst du Millionen von potenziellen Bewerbern erreichen – ohne teure Werbebudgets.
2. Authentizität statt Hochglanz: Die Generation Z hat ein untrügliches Gespür für unechte Werbebotschaften. Auf TikTok funktionieren nicht die hochglanzpolierten Unternehmensvideos, sondern authentische Einblicke in den Arbeitsalltag. Echte Mitarbeitende, die über ihre Erfahrungen sprechen, transportieren deine Employer Brand wesentlich glaubwürdiger als jede Imagebroschüre.
3. Geringere Einstiegshürden: Anders als bei LinkedIn-Kampagnen oder Recruiting-Messen braucht es für TikTok keine großen Budgets oder aufwendigen Vorbereitungen. Ein Smartphone und kreative Ideen reichen oft schon für die ersten erfolgreichen Videos. Der TikTok-Algorithmus sorgt dafür, dass auch Accounts ohne große Followerzahlen eine enorme Reichweite erzielen können.
4. Direktes Feedback der Zielgruppe: TikTok ist interaktiv. Durch Kommentare, Shares und Direktnachrichten erhältst du wertvolles Feedback von potenziellen Bewerbern. Du kannst sofort sehen, welche Aspekte deines Unternehmens besonders gut ankommen und welche Fragen die Zielgruppe bewegen.
5. Höhere Conversion-Rate bei Bewerbungen: Bewerber, die über TikTok auf dein Unternehmen aufmerksam werden, haben bereits einen authentischen Einblick in deine Unternehmenskultur erhalten. Sie bewerben sich nicht nur wegen der Stellenbeschreibung, sondern weil sie bereits ein Gefühl für dein Unternehmen entwickelt haben. Das führt zu passenderen Bewerbungen und geringeren Abbruchraten im Bewerbungsprozess.
Diese Vorteile zeigen: TikTok ist nicht nur ein zusätzlicher Kanal für HR-Abteilungen – es ist ein Game-Changer, der die Art und Weise, wie wir rekrutieren und Employer Branding betreiben, grundlegend verändert.
So nutzt du den TikTok-Algorithmus für dein Recruiting
Der Algorithmus von TikTok unterscheidet sich fundamental von dem anderer Plattformen wie Instagram oder Facebook. Während dort vor allem die Anzahl der Follower über die Reichweite entscheidet, funktioniert TikTok nach dem Prinzip „Content is King“. Jedes Video hat die Chance, viral zu gehen – unabhängig davon, wie viele Follower ein Account hat.
Das macht TikTok zu einem idealen Kanal für Unternehmen, die ihr Recruiting und Employer Branding stärken möchten, ohne bereits eine große Social-Media-Präsenz zu haben. Der Algorithmus bewertet vor allem:
– Wie lange Nutzer dein Video anschauen (Verweildauer)
– Ob sie mit dem Video interagieren (Likes, Kommentare, Shares)
– Ob sie nach dem Video auf deinem Profil bleiben und weitere Videos ansehen
Für HR-Abteilungen bedeutet das: Wenn du es schaffst, in den ersten Sekunden die Aufmerksamkeit zu fesseln und echten Mehrwert oder Unterhaltung zu bieten, wird der Algorithmus dein Video an immer mehr User ausspielen.
Ein konkretes Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Maschinenbau erstellte ein 20-sekündiges Video, in dem ein Auszubildender humorvoll die Vorteile seiner Ausbildung darstellte. Das Video erreichte innerhalb weniger Tage über 500.000 Views und generierte mehr qualifizierte Bewerbungen als alle Stellenanzeigen des Vorjahres zusammen.
Um den Algorithmus für dein Recruiting zu nutzen:
1. Halte deine Videos kurz und komme schnell zum Punkt (idealerweise 15-30 Sekunden)
2. Nutze populäre Sounds und Trends, aber passe sie an deine Employer-Branding-Botschaft an
3. Beziehe deine Mitarbeitenden ein – authentische Gesichter wirken vertrauenswürdiger
4. Experimentiere mit verschiedenen Formaten und analysiere, was bei deiner Zielgruppe ankommt
5. Nutze relevante Hashtags, die deine Zielgruppe sucht, z.B. #JobsInBerlin #Ausbildung2024 #Karrieretipps
So entwickelst du eine erfolgreiche TikTok-Recruiting-Strategie
Eine erfolgreiche Recruiting-Strategie auf TikTok beginnt nicht mit dem ersten Video, sondern mit einer klaren Zieldefinition und Positionierung. Bevor du loslegst, solltest du folgende Fragen beantworten:
1. Wen genau möchtest du mit deinem TikTok-Kanal ansprechen? (Azubis, Young Professionals, Fachkräfte in bestimmten Bereichen)
2. Was macht dein Unternehmen als Arbeitgeber einzigartig?
3. Welche Aspekte deiner Unternehmenskultur sind besonders für die Generation Z attraktiv?
4. Wer aus deinem Team kann authentisch auf TikTok auftreten?
Basierend auf diesen Antworten kannst du deine Recruiting-Strategie für TikTok entwickeln. Ein strukturierter Ansatz umfasst:
1. Content-Planung: Die richtigen Themen finden
Erfolgreicher Content auf TikTok folgt oft bestimmten Kategorien. Für Recruiting und Employer Branding haben sich besonders bewährt:
– „Day in the Life“ Videos, die den echten Arbeitsalltag verschiedener Positionen zeigen
– „Myth Busting“ Videos, die mit Vorurteilen über deine Branche oder Position aufräumen
– „Behind the Scenes“ Einblicke in Teamevents, Meetings oder die Büroräume
– Kurze Interviews mit zufriedenen Mitarbeitenden zu ihren Lieblingsaspekten des Jobs
– „How To“ Videos, die Einblicke in spezifische Aufgaben oder Skills geben
Wichtig ist dabei die Ausgewogenheit zwischen Information und Unterhaltung. Reine Informationsvideos werden auf TikTok selten erfolgreich – aber auch reine Unterhaltung ohne Substanz wird deinem Recruiting-Ziel nicht dienen.
2. Authentizität als Schlüssel zum Erfolg
Die Generation Z hat ein untrügliches Gespür für überproduzierte Marketing-Inhalte. Auf TikTok funktionieren nicht die hochglanzpolierten Unternehmensvideos, sondern authentische Einblicke.
Ziehl-Abegg zeigt eindrucksvoll, wie das funktioniert: Das Unternehmen lässt echte Mitarbeitende von ihrem Arbeitsalltag berichten – mit allen Höhen und gelegentlichen Tiefen. Diese Authentizität macht das Unternehmen greifbar und schafft Vertrauen.
Auch EDEKA setzt auf Authentizität: In ihren TikTok-Videos stehen nicht die Führungskräfte im Vordergrund, sondern die Auszubildenden selbst, die über ihre Erfahrungen berichten und Einblicke in ihren Arbeitsalltag geben.
3. Von der Reichweite zur Bewerbung: Den Funnel gestalten
TikTok-Videos allein reichen nicht aus, um qualifizierte Bewerbungen zu generieren. Du brauchst einen durchdachten Funnel, der interessierte Viewer zu Bewerbern macht:
1. Awareness: Deine TikTok-Videos erzeugen Aufmerksamkeit und Interesse an deinem Unternehmen.
2. Consideration: In der Bio deines TikTok-Accounts sollte ein Link zu einer speziellen Landingpage führen, die weitere Informationen zu Karrieremöglichkeiten bietet. Diese Seite sollte speziell auf die Interessen und Bedürfnisse der TikTok-Zielgruppe zugeschnitten sein.
3. Action: Mache es so einfach wie möglich, sich zu bewerben. Die Generation Z schätzt unkomplizierte Bewerbungsprozesse. Erwäge die Möglichkeit von One-Click-Bewerbungen oder Kurzvideos statt formeller Anschreiben.
4. Retention: Bleibe mit interessierten Kandidaten in Kontakt, auch wenn gerade keine passende Stelle frei ist. Newsletter oder spezielle Content-Formate für potenzielle Bewerber können hier helfen.
Content-Ideen, die auf TikTok garantiert funktionieren
Die richtige Content-Strategie ist entscheidend für den Erfolg auf TikTok. Hier sind konkrete Ideen, die speziell für Recruiting und Employer Branding entwickelt wurden und nachweislich funktionieren:
1. „POV: Dein erster Tag bei uns“ – Diese Videos geben potenziellen Bewerbern einen Einblick, wie ihr erster Arbeitstag aussehen könnte. Von der Begrüßung durch das Team bis hin zum ersten Mittagessen – diese Art von Content reduziert Ängste und macht das Onboarding greifbar.
2. „Fragen, die du dich nicht zu stellen traust“ – Beantworte in kurzen, dynamischen Videos die Fragen, die Bewerber wirklich interessieren, aber in Interviews oft nicht stellen: „Wie flexibel sind die Arbeitszeiten wirklich?“, „Wie sieht es mit Homeoffice aus?“, „Wie sind die Aufstiegschancen?“
3. „Unsere größten Fails“ – Videos, die humorvoll kleine Pannen oder Missgeschicke im Arbeitsalltag zeigen, humanisieren dein Unternehmen und demonstrieren eine positive Fehlerkultur – ein wichtiger Aspekt für die Gen Z.
4. Teambuilding-Events – Kurze Clips von Teamevents, Betriebsausflügen oder Feierlichkeiten zeigen die menschliche Seite deines Unternehmens und die gelebte Unternehmenskultur.
5. Mitarbeiter-Takeover – Lass verschiedene Mitarbeitende für einen Tag deinen TikTok-Account übernehmen und aus ihrer Perspektive berichten. Das gibt authentische Einblicke und zeigt die Vielfalt in deinem Team.
6. Skills-Showcase – Kurze Videos, in denen Mitarbeitende besondere Fähigkeiten demonstrieren, die in ihrem Job wichtig sind. Das kann technisch, kreativ oder kommunikativ sein – Hauptsache, es zeigt die Expertise in eurem Team.
7. Bürorundgänge – Virtuelle Touren durch eure Räumlichkeiten geben einen Eindruck vom Arbeitsumfeld. Besondere Bereiche wie Lounges, kreative Meetingräume oder moderne Technik können hier hervorgehoben werden.
8. Mini-Tutorials – Kurze How-To-Videos, die einen Aspekt eures Tätigkeitsbereichs erklären, positionieren euch als Experten und geben gleichzeitig Einblicke in die tägliche Arbeit.
Was TikTok von anderen Recruiting-Kanälen unterscheidet
Im Vergleich zu klassischen Recruiting-Plattformen wie LinkedIn, XING oder Indeed bietet TikTok einzigartige Vorteile:
– Zielgruppen-Fokus: TikTok erreicht die Generation Z direkt in ihrem bevorzugten Medium. Während diese Altersgruppe auf Business-Plattformen kaum vertreten ist, verbringen sie auf TikTok täglich durchschnittlich 95 Minuten.
– Storytelling statt Fakten: Während klassische Stellenanzeigen auf Fakten, Anforderungen und Benefits setzen, ermöglicht TikTok emotionales Storytelling. Du kannst zeigen, wie es sich anfühlt, bei euch zu arbeiten – nicht nur, welche Qualifikationen nötig sind.
– Dialogorientiert: Anders als bei einseitigen Stellenanzeigen ermöglicht TikTok einen direkten Dialog mit potenziellen Bewerbern. Fragen können in Kommentaren gestellt und beantwortet werden, was Barrieren abbaut und Vertrauen schafft.
– Virale Potenziale: Während eine Stellenanzeige auf Indeed vielleicht einige hundert Aufrufe erhält, können TikTok-Videos durch den Algorithmus Hunderttausende oder sogar Millionen Menschen erreichen – ohne zusätzliches Werbebudget.
– Langfristige Employer Brand: TikTok-Content baut langfristig deine Employer Brand auf, nicht nur für aktuell offene Stellen. So entsteht ein kontinuierlicher Pool an interessierten Kandidaten.
Die häufigsten Fehler beim TikTok-Recruiting vermeiden
Bei all den Chancen, die TikTok für HR-Abteilungen bietet, gibt es einige typische Fallstricke, die du vermeiden solltest:
1. Corporate Content statt authentische Einblicke: Der größte Fehler ist, einfach deine LinkedIn-Inhalte oder Imagevideos auf TikTok zu kopieren. Die Plattform lebt von Authentizität und Spontaneität – überproduzierten Corporate Content erkennt die Gen Z sofort als unecht.
2. Zu wenig Mut zum Experimentieren: TikTok ist keine Plattform für perfektionistische Planung. Erfolgreiche Unternehmen probieren verschiedene Formate aus, reagieren auf Trends und passen ihre Strategie kontinuierlich an die Resonanz an.
3. Die falsche Tonalität: Zu steif oder zu bemüht jugendlich – beides wirkt nicht authentisch. Finde eine Sprache, die zu deinem Unternehmen passt, aber trotzdem auf TikTok funktioniert.
4. Keine klare Call-to-Action: Viele Unternehmen erzeugen zwar Aufmerksamkeit mit ihren Videos, vergessen aber, den nächsten Schritt klar zu kommunizieren. Wie können sich interessierte User bewerben? Wo finden sie weitere Informationen?
5. Unregelmäßiger Content: Einmal pro Quartal ein Video zu posten, wird nicht zum Erfolg führen. TikTok belohnt Konsequenz – idealerweise solltest du mehrmals pro Woche neuen Content veröffentlichen.
Best Practices für nachhaltige Erfolge
Um langfristig Erfolg mit deiner TikTok-Recruiting-Strategie zu haben, solltest du diese bewährten Praktiken befolgen:
1. Content-Kalender erstellen: Plane einen Mix aus verschiedenen Content-Typen, um Abwechslung zu bieten und verschiedene Aspekte deiner Employer Brand zu beleuchten.
2. Team einbeziehen: Identifiziere TikTok-affine Mitarbeitende in deinem Unternehmen und integriere sie in deine Content-Strategie. Authentische Gesichter wirken vertrauenswürdiger als Marketing-Sprache.
3. Trends kreativ adaptieren: Beobachte aktuelle TikTok-Trends und überlege, wie du sie für deine Recruiting-Botschaften nutzen kannst. Das erhöht deine Chancen, in die For You Page vieler User zu gelangen.
4. Community Management priorisieren: Reagiere zeitnah auf Kommentare und Fragen. Der Dialog mit potenziellen Bewerbern ist genauso wichtig wie der Content selbst.
5. Ergebnisse messen und optimieren: Nutze die TikTok Analytics, um zu verstehen, welche Videos am besten performt haben, und optimiere deine Strategie kontinuierlich.
6. Hashtag-Strategie entwickeln: Verwende eine Mischung aus branchenspezifischen Hashtags (#ITJobs, #Pflege, #Handwerk), Recruiting-Hashtags (#JobAlert, #Karriere) und unternehmenseigenen Hashtags, um deine Zielgruppe zu erreichen.
TikTok und HR – eine strategische Partnerschaft
Die Integration von TikTok in deine HR-Strategie ist keine kurzfristige Trenderscheinung, sondern eine strategische Neuausrichtung deines Employer Branding und Recruitings. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels wird es immer wichtiger, junge Talente dort abzuholen, wo sie sich natürlich bewegen – und das ist eindeutig TikTok.
Die enge Zusammenarbeit zwischen HR und Marketing ist dabei entscheidend. TikTok-Recruiting ist keine reine HR-Aufgabe, sondern erfordert die Expertise beider Abteilungen:
– HR bringt das Wissen über die zu besetzenden Positionen, die Zielgruppe und die Employer Value Proposition ein
– Marketing liefert das Know-how für erfolgreiche Content-Erstellung, Community Management und Performance-Analyse
Diese Zusammenarbeit sollte nicht projektbasiert, sondern kontinuierlich erfolgen. TikTok-Recruiting ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess des Employer Brandings und der Talentakquise.
Die Zukunft des Recruitings auf TikTok
Die Entwicklung von TikTok als Recruiting-Plattform steht erst am Anfang. Schon jetzt zeichnen sich jedoch klare Trends ab, die die Zukunft des Recruitings auf dieser Plattform prägen werden:
1. TikTok Resumes: In den USA testet TikTok bereits eine Funktion, die es Usern ermöglicht, Video-Lebensläufe zu erstellen und direkt an Unternehmen zu senden. Diese Funktion könnte auch bald in Europa verfügbar sein und den Bewerbungsprozess revolutionieren.
2. KI-gestützte Matching-Funktionen: TikTok arbeitet an Algorithmen, die basierend auf den Interessen und dem Verhalten der User passende Job-Vorschläge machen können. Das könnte die Trefferquote für Unternehmen deutlich erhöhen.
3. Vertiefte Analytics: Zukünftig werden Unternehmen noch detailliertere Einblicke erhalten, wie ihre Recruiting-Content performt und welche demografischen Gruppen sie besonders gut erreichen.
4. Erweiterte Employer-Branding-Tools: TikTok plant spezielle Features für Arbeitgeber, die ihre Employer Brand auf der Plattform stärken wollen – von speziellen Profilseiten bis hin zu maßgeschneiderten Werbeformaten.
Unternehmen, die jetzt in ihre TikTok-Präsenz investieren, bauen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf dem umkämpften Talentmarkt auf. Sie etablieren sich als innovative, zeitgemäße Arbeitgeber und schaffen eine Pipeline an interessierten Kandidaten, lange bevor der Wettbewerb nachzieht.
Häufig gestellte Fragen zu TikTok-Marketing für HR-Abteilungen
Ist TikTok wirklich geeignet für seriöse Unternehmen oder nur für Konsumgüter?
Definitiv! TikTok eignet sich hervorragend für seriöse Unternehmen aller Branchen. B2B-Unternehmen wie Ziehl-Abegg beweisen, dass auch technische oder vermeintlich „trockene“ Branchen auf TikTok erfolgreich sein können. Der Schlüssel liegt darin, authentische Einblicke in den Arbeitsalltag zu geben und die Menschen hinter dem Unternehmen zu zeigen.
Brauchen wir ein großes Budget für erfolgreiches TikTok-Recruiting?
Nein, und das ist einer der größten Vorteile von TikTok. Anders als bei klassischen Recruiting-Kanälen kann organischer Content auf TikTok eine enorme Reichweite erzielen. Ein Smartphone, kreative Ideen und authentische Mitarbeitende reichen für den Start völlig aus. TikTok Ads können später ergänzend eingesetzt werden, sind aber kein Muss für erfolgreiches Recruiting.
Wie messen wir den ROI unserer TikTok-Recruiting-Aktivitäten?
Für eine fundierte ROI-Messung empfehlen wir folgende KPIs: 1) Tracking-Links in der Bio für direkte Bewerbungen, 2) Erwähnung eines spezifischen Codes in Bewerbungen, um TikTok als Quelle zu identifizieren, 3) Befragung neuer Bewerber nach ihrer ersten Berührung mit dem Unternehmen, 4) Vergleich der Qualität und Passgenauigkeit der Bewerbungen vor und nach dem TikTok-Start.
Wie oft sollten wir auf TikTok posten, um erfolgreich zu sein?
Idealerweise solltest du 3-5 Mal pro Woche neuen Content veröffentlichen. Der TikTok-Algorithmus belohnt Konsequenz und regelmäßige Aktivität. Wenn das nicht machbar ist, sind 2-3 qualitativ hochwertige Videos pro Woche besser als täglich mittelmäßiger Content. Wichtig ist ein ausgewogener Mix an Themen und Formaten, um verschiedene Aspekte deiner Employer Brand zu beleuchten.
Welche Mitarbeitenden sollten in TikTok-Videos auftreten?
Am besten funktionieren Videos mit Mitarbeitenden, die zur Zielgruppe passen und authentisch vor der Kamera wirken können. Das müssen nicht unbedingt die jüngsten Teammitglieder sein, sondern vielmehr Persönlichkeiten, die eure Unternehmenskultur authentisch repräsentieren. Wichtig ist, dass sie freiwillig und mit Freude teilnehmen – gezwungene Auftritte wirken nie überzeugend.
Wie gehen wir mit kritischen Kommentaren oder Fragen in den TikTok-Kommentaren um?
Transparenz ist hier der Schlüssel. Beantworte kritische Fragen offen und ehrlich – die Gen Z schätzt Authentizität mehr als Perfektion. Bei konstruktiver Kritik bedanke dich und zeige, dass du das Feedback ernst nimmst. Bei unsachlichen oder beleidigenden Kommentaren kannst du von den TikTok-Moderationstools Gebrauch machen. Ein professioneller Umgang mit Kritik kann sogar deine Glaubwürdigkeit stärken.