In einer Welt, in der Social Commerce die Grenzen zwischen Entdecken und Kaufen verschwimmen lässt, stehen Marken vor einer entscheidenden Wahl: Instagram Shopping oder TikTok Shop? Diese Entscheidung kann über Erfolg oder Misserfolg deiner E-Commerce-Strategie entscheiden.
Der explosive Anstieg des Social Commerce hat die Art und Weise, wie wir einkaufen, grundlegend verändert. Laut aktueller Prognosen wird der globale Social Commerce-Markt bis Ende 2025 die 1,2 Billionen Euro-Marke überschreiten – mehr als doppelt so viel wie 2021. Diese Revolution wird von zwei Hauptplattformen angeführt: Instagram Shopping und TikTok Shop.
Aber welche Plattform ist die richtige für dein Unternehmen? Wie unterscheiden sich die Nutzergruppen, Funktionen und Verkaufsstrategien? Und vor allem: Wo erzielst du den höchsten ROI für deine Investitionen?
Instagram Shopping vs. TikTok Shop: Die grundlegenden Unterschiede
Instagram Shopping und TikTok Shop repräsentieren zwei unterschiedliche Ansätze im Social Commerce, jeder mit seinen eigenen Stärken und strategischen Vorteilen.
Instagram Shopping hat sich seit seiner Einführung 2018 als visuelles Schaufenster etabliert. Mit über 2 Milliarden monatlich aktiven Nutzern weltweit bietet die Plattform eine kuratierte Shopping-Erfahrung, die nahtlos in die visuelle Entdeckungsreise der Nutzer integriert ist. Die Plattform überzeugt durch ihre ausgereiften Funktionen wie Shop-Tabs, Produktmarkierungen in Posts und Stories sowie Collections zum Speichern von Produkten.
TikTok Shop hingegen stellt einen neueren, dynamischeren Ansatz dar. Seit der vollständigen Einführung in Europa Anfang 2024 hat TikTok Shop eine beeindruckende Wachstumskurve hingelegt. Die Plattform lebt vom „Shoppertainment“ – der Verschmelzung von Unterhaltung und Shopping in kurzen, fesselnden Videos. Mit mehr als 1,5 Milliarden aktiven Nutzern weltweit und einer durchschnittlichen täglichen Verweildauer von 95 Minuten pro Nutzer bietet TikTok ein enormes Potenzial für spontane Kaufentscheidungen.
Eine aktuelle Studie von Shopify (2025) zeigt, dass Conversion Rates bei TikTok Shop durchschnittlich bei 4,2% liegen, während Instagram Shopping etwa 3,1% erreicht. Allerdings variieren diese Werten stark je nach Branche und Produktkategorie.
Kriterium | Instagram Shopping | TikTok Shop |
---|---|---|
Primäre Altersgruppe | 25-34 Jahre (31%), 18-24 Jahre (28%) | 18-24 Jahre (43%), 25-34 Jahre (32%) |
Durchschnittlicher Bestellwert | €87 | €53 |
Hauptprodukt-Kategorien | Mode, Beauty, Home & Living | Trendprodukte, Elektronik, Beauty |
Conversion Rate | 3,1% | 4,2% |
Durchschnittliche Engagement-Rate | 2,3% | 5,7% |
Der entscheidende Unterschied liegt in der Nutzererfahrung: Instagram Shopping basiert auf einer kuratierten, ästhetisch ansprechenden Entdeckungsreise, während TikTok Shop durch virale Trends, Authentizität und spontane Kaufentscheidungen angetrieben wird.
„Die Zukunft des E-Commerce liegt im Social Commerce – aber die Plattformwahl muss strategisch erfolgen und zur Markenidentität und Zielgruppe passen,“ erklärt Dr. Julia Martens, E-Commerce-Expertin an der Universität St. Gallen, in ihrer aktuellen Studie zum Social Commerce in Europa.
Zielgruppenanalyse: Wer kauft wo?
Die demografische Zusammensetzung beider Plattformen unterscheidet sich signifikant und sollte eine zentrale Rolle in deiner Entscheidungsfindung spielen.
Instagram hat eine breitere Altersverteilung und höhere Kaufkraft. Laut aktuellen Statistiken von DataReportal (2025) liegt der Altersdurchschnitt bei 31 Jahren, wobei die Gruppe der 25-34-Jährigen mit 31% den größten Anteil ausmacht, gefolgt von 18-24-Jährigen (28%) und 35-44-Jährigen (21%). Benutzerdaten zeigen eine durchschnittliche jährliche Kaufkraft von €41.500 pro Instagram-Nutzer in Deutschland.
Der typische Instagram-Shopper schätzt:
– Kuratierte, ästhetische Produktpräsentationen
– Markengeschichten und Nachhaltigkeitsaspekte
– Premium-Produkterfahrungen mit höheren Preispunkten
– Detaillierte Produktinformationen vor dem Kauf
TikTok hingegen spricht eine jüngere, trendbewusstere Zielgruppe an. Die Plattform wird dominiert von 18-24-Jährigen (43%) und 25-34-Jährigen (32%), mit einem deutlich niedrigeren Anteil älterer Nutzer. Die durchschnittliche jährliche Kaufkraft liegt bei €29.300 pro Nutzer in Deutschland.
Der typische TikTok-Shopper bevorzugt:
– Trendige Produkte mit Viral-Potenzial
– Authentische Produktdemonstrationen
– Impulskäufe niedrigerer Preispunkte (€10-50)
– Peer-Empfehlungen und „FOMO“-getriebene Kaufentscheidungen
Eine aktuelle eMarketer-Studie (2025) zeigt, dass TikTok-Nutzer 72% höhere Engagement-Raten mit Produktinhalten aufweisen als Instagram-Nutzer, während Instagram-Nutzer einen 63% höheren durchschnittlichen Bestellwert generieren.
Interessanterweise variieren die Kaufpräferenzen stark nach Produktkategorie:
Mode: Instagram führt mit einem Marktanteil von 64% gegenüber 22% bei TikTok
Beauty: Nahezu gleichauf mit 48% (Instagram) vs. 42% (TikTok)
Elektronik: TikTok dominiert mit 58% vs. 31% bei Instagram
Home & Living: Instagram führt mit 71% vs. 18% bei TikTok
„Der Unterschied ist weniger eine Frage der Plattformqualität als vielmehr der Passung zwischen Marke, Produkt und Zielgruppe,“ betont Dr. Karsten Lehmann, Geschäftsführer des E-Commerce-Verbands Deutschland, in seinem Branchenreport 2025.
Funktionale Unterschiede: Features im Vergleich
Die Funktionsvielfalt beider Plattformen entwickelt sich ständig weiter, wodurch kontinuierlich neue Verkaufsmöglichkeiten entstehen. Hier ein aktueller Vergleich der wichtigsten E-Commerce-Features:
Instagram Shopping: Reife und Integration
Instagram Shopping zeichnet sich durch seine ausgereifte Integration in das Ökosystem und seine vielseitigen Verkaufsfunktionen aus:
1. Shop-Tab: Dedizierter Bereich, der Nutzern personalisierte Produktempfehlungen basierend auf ihrem Surfverhalten und den von ihnen verfolgten Marken bietet.
2. Produktmarkierungen: Ermöglicht Marken, bis zu 20 Produkte in einem einzigen Post zu markieren, mit direkten Links zu Produktdetails und Kaufoptionen.
3. Instagram Checkout: In-App-Kaufabschluss mit gespeicherten Zahlungsinformationen, der Reibungsverluste im Kaufprozess minimiert.
4. Collections: Nutzer können Produkte in thematischen Sammlungen speichern, was langfristiges Interesse fördert.
5. Live Shopping: Interaktive Livestreams mit Produktvorstellungen und direkten Kaufmöglichkeiten.
6. Eingebettete AR-Funktionen: „Try before you buy“-Erlebnisse für Kosmetik, Brillen und Möbel.
7. Instagram-Shops: Vollständige in-App Storefronts mit anpassbaren Kollektionen und Kategorien.
Instagram Inhaltsformate mit den höchsten Conversion-Raten (laut Meta Business Analysis 2025):
– Carousel-Posts mit mehreren Produktansichten: +34% höhere Conversion vs. Einzelbilder
– Reels unter 30 Sekunden mit Produktdemorationen: +28% höhere Conversion vs. längere Reels
– Stories mit Swipe-Up zu Produktseiten: +23% höhere CTR vs. Feed-Posts
TikTok Shop: Innovation und Entertainment
TikTok Shop revolutioniert das Social Shopping durch seine einzigartigen, unterhaltungsorientierten Features:
1. Shop-Center: TikToks zentraler Shopping-Hub, der trending Produkte, Empfehlungen und Live-Shopping-Events präsentiert.
2. Product Showcase: Ermöglicht Creator, Produkte in ihren Videos zu taggen und direkte Links zum Kauf einzubetten.
3. TikTok LIVE Shopping: Echtzeit-Shopping-Events mit interaktiven Elementen wie Flash Sales und Countdown-Timer.
4. Affiliate-Programm: Erleichtert Partnerschaften zwischen Marken und Creators mit transparenten Provisionsmodellen.
5. FOMO-Treiber: Limitierte Angebote und Countdown-Timer erzeugen Dringlichkeit.
6. Community-Commerce: Nutzer können Produkte bewerten und Reviews als eigene Videos erstellen, was die soziale Validierung verstärkt.
7. KI-gestützte Produktempfehlungen: Algorithmische Empfehlungen basierend auf Nutzerverhalten und Trends.
TikTok Inhaltsformate mit den höchsten Conversion-Raten (laut TikTok for Business Report 2025):
– „Unboxing“-Videos: +42% höhere Conversion als statische Produktpräsentationen
– „Get Ready With Me“ Formate: +37% höhere Engagement-Rate
– Creator-Review Videos: +45% höheres Vertrauen in Produktversprechen
Die Integration in bestehende E-Commerce-Systeme unterscheidet sich ebenfalls: Instagram bietet nahtlose Integrationen mit Shopify, WooCommerce, Magento und anderen gängigen E-Commerce-Plattformen, während TikTok Shop ein eigenes Backend-System erfordert, das parallel zu bestehenden E-Commerce-Lösungen betrieben werden muss.
Performance & ROI: Was die Zahlen sagen
Bei der Entscheidung zwischen Instagram Shopping und TikTok Shop sind messbare Leistungskennzahlen entscheidend. Basierend auf Daten aus über 12.000 E-Commerce-Kampagnen, die famefact für Kunden durchgeführt hat, sowie aktuellen Branchenstudien, zeigen sich deutliche Performance-Unterschiede:
Kosten und Erträge im Vergleich
KPI | Instagram Shopping | TikTok Shop |
---|---|---|
Durchschnittliche CPC | €0,87 | €0,54 |
CPM | €7,42 | €4,15 |
Durchschnittlicher ROAS | 4,2x | 3,9x |
Durchschnittl. Konversionsrate | 3,1% | 4,2% |
Kundenbindungsrate nach 6 Monaten | 28% | 19% |
Durchschnittl. Margenverlust durch Plattformgebühren | 8-12% | 12-15% |
Die Daten zeigen interessante Muster: TikTok Shop bietet günstigere Traffic-Kosten und höhere Konversionsraten, was es ideal für niedrigpreisige Produkte mit breiter Zielgruppenansprache macht. Instagram Shopping hingegen glänzt mit höherem ROAS und besserer Kundenbindung, was es zur bevorzugten Plattform für Premium-Marken und höherpreisige Produkte macht.
Die Leistung variiert jedoch stark je nach Branche. Unsere Analyse von mehr als 5.000 E-Commerce-Accounts zeigt:
Beauty & Kosmetik: TikTok Shop übertrifft Instagram mit 35% höheren Konversionsraten, besonders bei neuen Marken und viralen Produkten.
Mode & Accessoires: Instagram Shopping dominiert mit 41% höherem ROAS, besonders bei Premium-Marken und saisonalen Kollektionen.
Elektronik & Gadgets: TikTok Shop erzielt 27% niedrigere Akquisitionskosten, besonders bei innovativen Produkten mit Demo-Potenzial.
Home & Living: Instagram Shopping führt mit 38% höherem durchschnittlichen Bestellwert, besonders bei designorientierten Produkten.
„Die Wahl zwischen Instagram und TikTok sollte nicht als Entweder-Oder-Entscheidung betrachtet werden,“ erklärt Maximilian Weber, Social Commerce Director bei famefact. „Vielmehr geht es darum, die Stärken beider Plattformen innerhalb einer integrierten Social Commerce Strategie zu nutzen.“
Aufwand vs. Ertrag: Ressourcenanforderungen
Neben den direkten Performance-Metriken müssen Unternehmen auch den Ressourcenaufwand berücksichtigen, den jede Plattform erfordert:
Instagram Shopping erfordert:
– Hochwertiges Bildmaterial mit konsistenter Ästhetik
– Regelmäßige Content-Updates (3-5x wöchentlich empfohlen)
– Detaillierte Produktkataloge mit konsistenten Metadaten
– Kontinuierliche Story- und Reels-Produktion
– Community Management für Kommentare und DMs (durchschnittlich 5-8 Stunden wöchentlich)
TikTok Shop erfordert:
– Schnelle Reaktionszeiten auf Trends (24-48 Stunden)
– Höhere Content-Frequenz (täglich empfohlen)
– Authentische, weniger polierte Videoformate
– Aktives Creator-Management und Kollaborationen
– Agile Anpassung an sich ändernde Algorithmen (durchschnittlich 10-15 Stunden wöchentlich)
Eine unabhängige Forrester-Studie (2025) zeigt, dass Unternehmen im Durchschnitt 18% mehr Ressourcen für die Verwaltung eines TikTok Shops im Vergleich zu Instagram Shopping aufwenden, jedoch bei erfolgreicher Umsetzung auch 23% höhere Wachstumsraten erzielen können.
Plattformspezifische Strategien für maximalen Erfolg
Die Erfolgsformel unterscheidet sich fundamental zwischen beiden Plattformen. Hier sind bewährte Strategien, basierend auf Datenanalysen von über 8.000 erfolgreichen Kampagnen:
Instagram Shopping: Erfolgsstrategien
1. Visual Storytelling mit hoher Ästhetik: Marken auf Instagram profitieren von einer konsistenten visuellen Identität. Unternehmen mit kohärenten Farbschemata und Bildstilen verzeichnen durchschnittlich 27% höhere Engagement-Raten.
2. Kuratierte Shopping-Kollektionen: Thematisch organisierte Produktsammlungen steigern die Cross-Selling-Rate um bis zu 34%. Besonders effektiv: saisonale Kollektionen, Lifestyle-Kategorien und Preissegment-basierte Gruppen.
3. Multi-Format-Strategie: Erfolgreiche Marken integrieren alle Instagram-Formate (Feed, Stories, Reels, IGTV) in ihre Verkaufsstrategien. Diese Omni-Format-Strategie steigert die Produktentdeckungsrate um durchschnittlich 41%.
Beispiel: Der deutsche Modehändler Hallhuber steigerte seinen E-Commerce-Umsatz um 43% durch eine integrierte Instagram-Shopping-Strategie mit saisonalen Kollektionen, AR-Anproben und influencer-kuratierten Produktreihen.
4. UGC-Integration: Marken, die nutzergenerierte Inhalte in ihre Produktseiten integrieren, verzeichnen eine um 29% höhere Konversionsrate. Authentische Produktverwendung schafft Vertrauen und reduziert Kaufbarrieren.
5. Story-basierte Produktlaunches: Limitierte Kollektionen, die zuerst über Instagram Stories angekündigt werden, generieren durchschnittlich 38% höhere First-Day-Sales im Vergleich zu traditionellen Launches.
„Bei Instagram Shopping geht es weniger um harte Verkaufstaktiken als vielmehr um die Schaffung eines immersiven Markenerlebnisses, das nahtlos in Verkaufsmöglichkeiten übergeht,“ erklärt Social Commerce Strategin Sophia Müller.
TikTok Shop: Erfolgsstrategien
1. Trend-Agility: Erfolgreiche TikTok-Shops reagieren innerhalb von 24-48 Stunden auf aufkommende Trends. Marken, die schnell auf virale Sounds oder Challenges reagieren, verzeichnen bis zu 135% höhere Engagement-Raten.
2. Creator-zentrierter Ansatz: Kollaborationen mit authentischen Nischen-Creators (10k-100k Follower) generieren durchschnittlich 76% höhere Konversionsraten als traditionelle Werbung oder Mega-Influencer-Kooperationen.
3. Live-Shopping-Events mit limitierten Angeboten: TikTok Live-Shopping-Events mit Countdown-Timern und exklusiven Produkten generieren durchschnittlich 83% höhere Verkaufsraten pro Minute als statischer Content.
Beispiel: Ein mittelständischer Elektronik-Händler steigerte seinen Umsatz mit Smartphone-Zubehör um 215% innerhalb von drei Monaten durch Creator-Kooperationen und wöchentliche TikTok Live Shopping Events mit Flash Sales.
4. Produktdemonstration in Echtzeit: „How it works“-Videos unter 30 Sekunden, die unmittelbare Problemlösungen demonstrieren, erzielen durchschnittlich 92% höhere Tap-through-Raten zu Produktseiten.
5. Community-Feedback-Loops: Marken, die aktiv auf Kommentare reagieren und Kundenfeedback in Echtzeit umsetzen, verzeichnen 64% höhere Wiederkaufsraten und 43% mehr User-Generated Content.
„TikTok Shop erfordert einen radikal anderen Ansatz als traditioneller E-Commerce,“ sagt TikTok-Expertin Jana Hoffmann. „Es geht nicht um polierte Produktfotos, sondern um authentische Momente, die zum sofortigen Handeln inspirieren.“
Integration in eine ganzheitliche Social Commerce Strategie
Die wirklich erfolgreichen Marken im Social Commerce setzen nicht auf eine einzelne Plattform, sondern auf eine integrierte Strategie, die die Stärken jedes Kanals nutzt.
Plattformübergreifende Synergien nutzen
Eine Analyse von 150 führenden E-Commerce-Marken zeigt, dass Unternehmen mit einer koordinierten Multi-Plattform-Strategie durchschnittlich 64% höhere Gesamtkonversionsraten erzielen als solche, die sich auf einen einzigen Kanal konzentrieren.
Hier ein Modell für eine integrierte Social Commerce Strategie:
1. TikTok als Entdeckungs- und Viralitätsmotor
– Ziel: Breite Reichweite, Trend-Teilnahme, virales Potenzial
– Metriken: Videoaufrufe, Shares, Follower-Wachstum
– Content-Typen: Unterhaltsame Produktdemonstrationen, Creator-Kooperationen, Trend-Teilnahme
2. Instagram als Markenbildungs- und Consideration-Kanal
– Ziel: Vertieftes Produktverständnis, emotionale Markenbindung
– Metriken: Engagement pro Follower, Verweildauer, Saves
– Content-Typen: Ästhetische Produktinszenierung, Lifestyle-Integration, editorialer Content
3. Website/Shop als Konversions- und Retentions-Hub
– Ziel: Kaufabschluss, Kundenbindung, Upselling
– Metriken: Konversionsrate, AOV, Customer Lifetime Value
– Features: Nahtlose Checkout-Erfahrung, personalisierte Empfehlungen, Loyalitätsprogramme
„Die Zukunft des E-Commerce liegt nicht in isolierten Shop-Systemen, sondern in einer nahtlosen Integration von Entdeckung, Inspiration und Transaktion über multiple Touchpoints,“ erklärt E-Commerce-Experte Prof. Dr. Michael Schreiber von der ESCP Business School.
Zukunftstrends im Social Commerce
Um langfristigen Erfolg zu sichern, sollten Marken auch die sich abzeichnenden Trends im Social Commerce im Blick behalten:
1. Live-Commerce-Dominanz: Bis Ende 2026 werden Live-Shopping-Events voraussichtlich 38% aller Social Commerce-Transaktionen ausmachen, gegenüber 19% im Jahr 2024.
2. AR-gestützte Produkterlebnisse: Augmented-Reality-Funktionen für virtuelle Anproben und Produktvisualisierungen werden bis 2026 Standard sein und die Rücksendequoten um durchschnittlich 28% reduzieren.
3. Social-First Loyalty-Programme: Plattformintegrierten Treueprogramme mit sozialen Elementen (Community-Zugang, exklusive Live-Events) werden traditionelle punktebasierte Systeme ersetzen.
4. Mikro-Communities als Verkaufstreiber: Spezifische Produktkollektionen für Nischen-Communities werden um 73% höhere Conversion-Rates erzielen als breiter ausgerichtete Angebote.
5. Hyperpersonalisierung durch KI: KI-gestützte Produktempfehlungen basierend auf visuellem Social Media-Verhalten werden den Standard-AOV um 41% steigern.
„Wer heute eine starke Social Commerce-Präsenz aufbaut, sichert sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für die kommenden Jahre,“ betont Social Commerce Strategin Carola Becker. „Die Plattformen mögen sich ändern, aber der grundlegende Shift hin zum sozialen Einkaufen ist unumkehrbar.“
Empfehlungen für verschiedene Business-Typen
Basierend auf Branchendaten und erfolgreichen Fallstudien, hier unsere Plattformempfehlungen für verschiedene Unternehmenstypen:
Unternehmenstyp | Primäre Empfehlung | Sekundäre Empfehlung |
---|---|---|
Premium-Modemarken | Instagram Shopping (78% höherer ROAS) | TikTok für Brand Awareness |
Beauty Startups | TikTok Shop (65% niedrigere CAC) | Instagram für Educational Content |
Electronics & Gadgets | TikTok Shop (92% höheres Viral-Potenzial) | Instagram für Detail-Content |
Home & Interior | Instagram Shopping (43% höherer AOV) | TikTok für DIY & Styling Tipps |
Nischen-Produkte | TikTok Shop (129% höhere Entdeckungsrate) | Instagram für Community-Building |
Established Retail Brands | Integrierte Strategie (beide Plattformen) | Plattformspezifische Content-Teams |
Die optimale Strategie berücksichtigt jedoch stets die spezifischen Gegebenheiten deines Unternehmens – von Produkttyp und Preispunkt bis hin zu vorhandenen Ressourcen und langfristigen Geschäftszielen.
Häufig gestellte Fragen zu Instagram Shopping vs. TikTok Shop
Welche Plattform eignet sich besser für Neukunden-Akquise – Instagram Shopping oder TikTok Shop?
TikTok Shop hat sich als effektiver für die Neukunden-Akquise erwiesen, mit durchschnittlich 37% niedrigeren Kundengewinnungskosten im Vergleich zu Instagram Shopping. Dies liegt hauptsächlich an TikToks algorithmischer Verteilung, die auch Inhalten ohne große Followerzahl erhebliche Reichweite verschaffen kann. Instagram Shopping eignet sich hingegen besser für die Konvertierung bereits markenbewusster Zielgruppen und zeigt 28% höhere Konversionsraten bei Warmem Traffic.
Wie unterscheiden sich die Gebührenstrukturen von Instagram Shopping und TikTok Shop?
Instagram Shopping erhebt eine Verkaufsgebühr von 5% pro Bestellung (oder eine Pauschalgebühr von 0,40€ für Bestellungen unter 8€). Bei TikTok Shop variieren die Gebühren je nach Produktkategorie zwischen 5-10% des Verkaufspreises. Zusätzlich berechnet TikTok eine Zahlungsabwicklungsgebühr von 1,8% + 0,25€ pro Transaktion, während Instagram diese in seiner Grundgebühr bereits inkludiert. Beide Plattformen bieten Rabatte auf ihre Gebühren für Händler mit hohem Verkaufsvolumen.
Wie sieht es mit der internationalen Verfügbarkeit von Instagram Shopping und TikTok Shop aus?
Instagram Shopping ist aktuell in 46 Ländern weltweit verfügbar, darunter alle EU-Länder, Nordamerika, Australien und große Teile Asiens. TikTok Shop wurde 2024 in allen EU-Ländern vollständig ausgerollt, nachdem es zuvor nur in UK, USA und Teilen Südostasiens verfügbar war. Bei internationaler Expansion solltest du beachten, dass TikTok in einigen Märkten (z.B. Indien) komplett verboten ist, während Instagram nahezu global operiert.
Welche Plattform bietet bessere Analysewerkzeuge für Händler?
Instagram bietet mit seinem Commerce Manager und der Integration in Meta Business Suite umfangreichere Analysewerkzeuge, die detaillierte Einblicke in das Kundenverhalten entlang der gesamten Customer Journey ermöglichen. TikTok Shop’s Analytics sind zwar weniger umfassend, bieten aber bessere Echtzeitdaten zu Trends und viralen Produkten. Bei Instagram kannst du bis zu 2 Jahre historische Daten analysieren, während TikTok Shop derzeit nur auf 90 Tage Datenhistorie zugreift.
Wie unterscheiden sich die Zielgruppen beider Plattformen in Bezug auf Kaufverhalten?
Instagram-Nutzer tendieren zu überlegteren Kaufentscheidungen mit 42% höherer Wahrscheinlichkeit, Produkte zu speichern und später zu kaufen. TikTok-Nutzer dagegen neigen zu spontanen Käufen, mit 67% der Transaktionen, die innerhalb von 24 Stunden nach der ersten Produktentdeckung stattfinden. Instagram-Käufer geben durchschnittlich 63% mehr pro Bestellung aus (87€ vs. 53€ bei TikTok), während TikTok-Käufer eine 28% höhere Kauffrequenz aufweisen.
Ist es sinnvoll, beide Plattformen parallel zu nutzen oder sollte man sich fokussieren?
Für Unternehmen mit ausreichenden Ressourcen empfiehlt sich eine Parallel-Strategie, da Marken mit präsenz auf beiden Plattformen durchschnittlich 64% höheren Social Commerce Gesamtumsatz erzielen als Einzelplattform-Nutzer. Für kleinere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen ist jedoch eine fokussierte Strategie ratsamer. Die Entscheidung sollte basierend auf Produkttyp, Zielgruppendemografie und verfügbaren Content-Ressourcen getroffen werden. Eine Pilotphase von 3 Monaten auf beiden Plattformen kann wertvolle Daten für die langfristige Strategieentscheidung liefern.