Pinterest ist längst nicht mehr nur eine Plattform für Inspirationen, sondern ein echtes Power-Tool für den E-Commerce. Du kannst deine Produkte direkt auf Pinterest präsentieren und damit gezielt Käufer ansprechen. Doch wie erstellst du einen Shopping-Katalog auf Pinterest? Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie es geht und geben dir Tipps an die Hand, damit deine Shopping-Kampagnen auch erfolgreich sind.
Warum einen Pinterest Shopping-Katalog nutzen?
Pinterest-Nutzer sind in der Regel schon kaufbereit, wenn sie auf die Plattform kommen. Sie suchen hier nach Ideen, merken sich Pins für spätere Käufe oder entscheiden sich direkt für ein Produkt. Mit einem Shopping-Katalog kannst du deine Produkte automatisiert und stets aktuell auf Pinterest präsentieren. Das bringt dir viele Vorteile:
Mehr Reichweite
Deine Produkte erscheinen in den Suchergebnissen, in thematisch passenden Feeds und in Shopping-Anzeigen. Falls du berechtigt bist, dich als verifizierter Händler auszuweisen, profitierst du von noch mehr Sichtbarkeit deiner Produkte.
Gezieltes Targeting
Pinterest weiß, wonach Nutzer suchen, und zeigt ihnen relevante Produkte. So erreichst du genau die richtigen Kunden.
Direkte Kaufabschlüsse
Nutzer können deine Produkte direkt über Pinterest entdecken und kaufen, was die Customer Journey enorm verkürzt.
Markenbekanntheit steigern
Mit einem gut gepflegten Shopping-Katalog wird deine Marke auf Pinterest präsenter und kann sich als vertrauenswürdige Einkaufsquelle etablieren. Gerade langfristig sorgt dies für mehr wiederkehrende Kunden.
Nachhaltige Verkaufsstrategie
Da Pinterest-Inhalte eine lange Lebensdauer haben, können deine Produkt-Pins auch Monate nach der Veröffentlichung noch Traffic und Verkäufe generieren. Dies unterscheidet Pinterest von anderen Plattformen, auf denen Posts oft nur kurz sichtbar sind.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie funktioniert Pinterest und das Erstellen eines Shopping-Katalogs
1. Business-Account anlegen
Zuerst benötigst du ein Pinterest Business-Konto. Dieses bietet dir zusätzliche Funktionen wie Analysetools und Werbemöglichkeiten. Falls du noch keinen Business-Account hast, kannst du diesen einfach unter business.pinterest.com erstellen.
2. Produktkatalog vorbereiten
Damit Pinterest deine Produkte anzeigen kann, brauchst du einen Produkt-Feed. Dieser Feed ist eine Datei (CSV, TSV oder XML), die alle wichtigen Informationen zu deinen Produkten enthält, darunter:
- Produktname
- Beschreibung
- Preis
- Produkt-URL
- Bild-URL
- Verfügbarkeit
- Marke und Produkttyp (falls du eine große Auswahl hast, hilft das bei der Kategorisierung)
- Sale-Preise und Rabatte (Wenn du Angebote hast, kannst du das im Feed angeben)
- Produktvarianten (Farben, Größen etc.)
Ein gut gepflegter Feed hilft Pinterest, deine Produkte richtig zu kategorisieren und sie den richtigen Nutzern anzuzeigen.
3. Shopping-Katalog bei Pinterest hochladen
Im Pinterest Business-Konto navigierst du zu „Kataloge“. Hier kannst du deinen Produkt-Feed hochladen. Wichtig ist, dass dein Feed allen Anforderungen von Pinterest entspricht. Dies wird nach dem Hochladen von Pinterest überprüft und kann einige Stunden bis zu ein paar Tagen dauern. Falls es Probleme gibt, findest du detaillierte Fehlermeldungen im Business-Dashboard.
4. Produkt-Pins optimieren
Sobald dein Katalog genehmigt wurde, erstellt Pinterest automatisch sogenannte „Produkt-Pins“ aus deinem Feed. Damit diese optimal performen, solltest du Folgendes beachten:
- Hochwertige Bilder verwenden: Klare, ästhetische Bilder sind auf Pinterest das A und O, da es sich um eine visuelle Suchmaschine handelt.
- Gute Beschreibungen einfügen: Nutze ansprechende und SEO-optimierte Texte. Keywords sind auf Pinterest die Suchbegriffe, die Nutzer in der Suchleiste eingeben.
- Produktkategorien und Tags optimieren: Pinterest arbeitet mit einer KI, die deine Inhalte Nutzern anzeigt, die sich für ähnliche Produkte interessieren. Je genauer deine Kategorisierung, desto besser das Targeting.
- Mehrere Bilder pro Produkt verwenden: Nutzer lieben es, verschiedene Perspektiven zu sehen. Nutze die Möglichkeit, mehrere Bilder für jedes Produkt bereitzustellen.
- Produkt-Pins mit anderen Pins kombinieren: Erstelle inspirierende Moodboards oder Guides mit deinen Produkten, um mehr Nutzer anzusprechen.
5. Inhalte auf Pinterest mit Shopify verknüpfen
Falls dein Online-Shop auf Shopify basiert, gibt es eine besonders einfache Möglichkeit, den Shopping-Katalog mit Pinterest zu verknüpfen. Über die Pinterest-App von Shopify kannst du dein gesamtes Produktangebot automatisch synchronisieren. Dadurch wird der Katalog alle 24 Stunden aktualisiert und neue Produkte erscheinen direkt auf Pinterest, inklusive Preisangaben. Zusätzlich bekommst du als Händler, der diese Verknüpfung einrichtet, ein Werbeguthaben von 100 USD von Pinterest.
6. Shopping-Ads schalten (optional)
Falls du deine Reichweite zusätzlich steigern möchtest, kannst du auf Pinterest bezahlte Shopping-Anzeigen schalten. Dadurch werden deine Produkte gezielt Nutzern ausgespielt, die sich für ähnliche Artikel interessieren. Dabei kannst du unterschiedliche Anzeigenformate nutzen, wie:
- Standard Shopping Ads: Diese zeigen deine Produkte in der Pinterest-Suche und in den Feeds der Nutzer.
- Dynamische Retargeting Ads: Diese ermöglichen es dir, Nutzern deine Produkte erneut anzuzeigen, die sie sich bereits angesehen haben.
- Sammlungsanzeigen: Diese kombinieren mehrere Produkte in einem einzigen Anzeigeformat und eignen sich hervorragend für Mode-, Möbel- oder Lifestyle-Produkte.
- Video-Ads: Kurze Videos, die dein Produkt in Aktion zeigen, können die Conversion-Rate erheblich steigern.
Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Pinterest Shopping-Katalogen
1. Visuell ansprechende Pins erstellen
Pinterest ist eine visuelle Plattform. Das bedeutet, dass deine Bilder die höchste Qualität haben sollten. Nutze helle, hochauflösende Bilder mit klarem Fokus auf das Produkt. Vermeide überladene Hintergründe und setze dein Produkt in Szene.
2. SEO-Optimierung nicht vergessen
Pinterest funktioniert wie eine Suchmaschine. Achte darauf, relevante Keywords in die Titel und Beschreibungen der Produkte zu integrieren. Stelle dir folgende Fragen:
- Welche Begriffe würden potenzielle Käufer in die Suchleiste eingeben? Suche selbst nach Produkten, die du verkaufst und lasse dich durch die Autovervollständigung in der Suchleiste inspirieren.
- Welche Synonyme oder verwandte Begriffe gibt es? Teste auch diese in der Suchleiste aus oder setze eine fiktive Kampagne auf und lass dir von Pinterest Keywords vorschlagen.
Verwende natürliche und ansprechende Sprache, die Lust aufs Kaufen macht.
3. Regelmäßige Updates durchführen
Pinterest bevorzugt aktuelle Inhalte. Falls dein Produktkatalog Änderungen enthält, stelle sicher, dass der Produkt-Feed regelmäßig aktualisiert wird. So vermeidest du fehlerhafte oder nicht mehr verfügbare Produkte in deinem Katalog.
4. Rich Pins aktivieren
Rich Pins enthalten zusätzliche Informationen direkt aus deinem Shop, wie z. B. Preis, Verfügbarkeit und eine detaillierte Produktbeschreibung. Diese Pins haben eine höhere Klickrate und sorgen für mehr Conversions.
5. Nutze Pinterest Trends
Pinterest bietet eine eigene Trend-Sektion, in der du nachsehen kannst, welche Suchbegriffe und Kategorien gerade besonders gefragt sind. Diese Informationen kannst du nutzen, um deine Produkt-Pins strategisch auszurichten.
Fazit: Pinterest Shopping-Kataloge als Verkaufskanal nutzen
Ein Pinterest Shopping-Katalog ist eine großartige Möglichkeit, um Produkte einer kaufbereiten Zielgruppe zu präsentieren. Die Einrichtung erfordert anfangs etwas Aufwand, doch das Potenzial für organischen Traffic und zusätzliche Verkäufe ist enorm. Wer Pinterest strategisch nutzt, kann seine Umsätze erheblich steigern.
Möchtest du Unterstützung beim Einrichten deines Pinterest Shopping-Katalogs oder gezielt deine Produkte über Pinterest bewerben? Dann melde dich gern für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch bei unserer Pinterest Agentur!