In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel nahezu alle Branchen betrifft, sticht die Berliner Polizei durch ihre innovative und kreative Herangehensweise im Social Recruiting hervor. Mit einem cleveren Einsatz von Social Media hat die größte Arbeitgeberin der Stadt Berlin gezeigt, wie man junge Talente anzieht und gleichzeitig das Image einer modernen und dynamischen Institution pflegt. Dieser Blogartikel beleuchtet die Strategien und Erfolge der Berliner Polizei im Bereich des kreativen Recruitings und zeigt, wie sie es schaffen, trotz knapper Budgets und starker Konkurrenz, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.
Der Status Quo und die Herausforderungen
Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Trotz Rekordbeschäftigung und einer Erwerbstätigenquote von 77% fehlen in 44% aller Berufsgruppen Fachkräfte. Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Anzahl der offenen Stellen nahezu verdoppelt, und der Arbeitsmarkt ist angespannt. Auch die Berliner Polizei ist von diesem Fachkräftemangel betroffen. Mit rund 30k Beschäftigten und einem jährlichen Bedarf von mehr als 1000 neuen Polizistinnen und Polizisten sowie Fachkräften aus verschiedenen Bereichen, muss sie sich gegen zahlreiche andere Arbeitgeber in der Hauptstadt behaupten.
Die innovative Lösung: Organisches Social Media
Die Berliner Polizei setzt auf organisches Social Media, insbesondere auf TikTok, um junge Menschen zu erreichen und für den Polizeiberuf zu begeistern. Mit kreativen und authentischen Inhalten schafft sie es, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und eine emotionale Bindung aufzubauen. Diese Strategie ist besonders wichtig, da Berlin ein hart umkämpftes Pflaster ist und viele Bundesbehörden und Sicherheitsbehörden im gleichen Pool fischen.
Der Durchbruch auf TikTok
Im Jahr 2021 entschied sich die Berliner Polizei, auf TikTok aktiv zu werden. Die Plattform, bekannt für ihre viralen Videos und junge Nutzerbasis, bot die perfekte Gelegenheit, um organisch Reichweite zu generieren. Verwened wurden u.a. humorvolle Meme-Videos, welche die Polizei auf eine sympathische und zugängliche Weise präsentierte.
Die Zusammenarbeit mit Influencern
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Berliner Polizei auf TikTok war die Zusammenarbeit mit Influencern. Ein besonderes Highlight war die Kooperation mit dem Influencer Mou, der ein Video veröffentlichte, in dem er humorvoll darstellte, wie er von der Polizei Berlin abgelehnt wurde. Dieses Video ging viral und erzielte innerhalb kürzester Zeit Hunderttausende von Aufrufen. Anstatt passiv zuzusehen, nutzte die Polizei das Momentum und ging proaktiv auf den Influencer zu, um gemeinsam eine Serie von Videos zu produzieren.
@deinmouIch warte auf euch .. 😏♬ Funny video „Carmen Prelude“ Arranging weakness(836530) – yo suzuki(akisai)
Die Viralität und das Community Management
Das Community Management spielte eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung der Videos. Die Polizei reagierte schnell auf die viralen Videos und ging aktiv in die Kommentare, um das Engagement zu fördern und das positive Image weiter zu stärken. Diese proaktive Herangehensweise zeigte, dass die Polizei nicht nur auf Social Media präsent ist, sondern auch authentisch und nahbar agiert.
Die Produktion einer Videoreihe
Die Polizei und der Influencer produzierten gemeinsam eine Serie von Videos, die das Bewerbungsverfahren bei der Polizei transparent darstellten. Innerhalb von fünf Tagen wurden diese Videos ausgespielt und erzielten eine enorme Reichweite. Diese Serie ermöglichte es der Polizei, auf humorvolle Weise die Einstellungskriterien und den Bewerbungsprozess zu erklären, was das Interesse und die Bewerbungen junger Menschen erheblich steigerte.
Die beeindruckenden Ergebnisse
Der TikTok-Kanal der Polizei Berlin wuchs auf über 700.000 Follower. Noch wichtiger war die Steigerung der Profilaufrufe um 1.000%, was auf ein großes Interesse und eine hohe Conversion-Rate hinwies. Die Kampagne zeigte, dass durch kreatives und authentisches Social Media Recruiting ein signifikanter Erfolg erzielt werden kann, selbst mit begrenzten finanziellen Mitteln.
Die langfristige Strategie
Die Berliner Polizei plant, ihre Social Media Strategie weiter auszubauen und regelmäßig neue Inhalte zu produzieren. Der Fokus liegt dabei auf Authentizität und Nähe zur Zielgruppe. Durch die kontinuierliche Präsenz und die Einbindung der Community will die Polizei auch in Zukunft als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden und den Fachkräftemangel effektiv bekämpfen.
Erfolgsfaktoren und Learnings
Die Erfolgsgeschichte der Berliner Polizei im Social Recruiting zeigt, dass Kreativität und Authentizität Schlüssel zum Erfolg sind. Wichtige Learnings aus dieser Kampagne sind:
Frühe Adaption von Trends: Durch das frühe Aufgreifen von Trends und Memes auf TikTok konnte die Polizei schnell große Reichweiten erzielen.
Proaktive Zusammenarbeit mit Influencern: Die aktive Einbindung von Influencern und das Nutzen deren Reichweite und Glaubwürdigkeit erwies sich als äußerst effektiv.
Schnelles und flexibles Agieren: Die Fähigkeit, schnell auf virale Trends zu reagieren und flexibel zu agieren, war entscheidend für den Erfolg.
Community Management: Die aktive Interaktion mit der Community und das Eingehen auf Kommentare und Feedback stärkte die Bindung zur Zielgruppe und förderte das Engagement.
Der kreative Einsatz von Social Media
Die Berliner Polizei nutzt verschiedene Social Media Kanäle, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Neben TikTok sind sie auch auf Instagram, Facebook und X aktiv. Jeder Kanal hat seine eigene Strategie und Zielgruppe, was eine breite Streuung der Reichweite ermöglicht.
Instagram: Hier werden vor allem visuell ansprechende Inhalte geteilt, die einen Blick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit bieten. Stories und IGTV werden genutzt, um längere Inhalte und Erklärvideos zu präsentieren.
Facebook: Auf dieser Plattform werden hauptsächlich Informations- und Service-Posts veröffentlicht, die sich an die breite Bevölkerung richten. Hier liegt der Fokus auf der Aufklärung und der Bereitstellung von wichtigen Informationen rund um die Polizei und Sicherheit in Berlin.
X: Dieser Kanal wird für schnelle Updates und die Kommunikation in Echtzeit genutzt. Besonders bei aktuellen Ereignissen und Notfällen ist X ein wichtiges Medium, um die Öffentlichkeit schnell und direkt zu informieren.
Die Bedeutung von Authentizität und Transparenz
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Social Media Strategie der Berliner Polizei ist die Authentizität und Transparenz. Die Inhalte sind ehrlich und zeigen die Menschen hinter der Uniform. Diese authentische Darstellung trägt dazu bei, das Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen und das Image der Polizei als moderne und zugängliche Institution zu stärken.
Die Rolle von Humor und Kreativität
Humor spielt eine wichtige Rolle in den Social Media Aktivitäten der Berliner Polizei. Durch humorvolle Inhalte und kreative Ansätze gelingt es, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und eine positive emotionale Bindung aufzubauen. Diese Strategie hebt die Polizei von anderen Behörden ab und macht sie zu einem attraktiven Arbeitgeber für junge Menschen.
Herausforderungen und Lösungen
Trotz der erfolgreichen Social Media Strategie gibt es auch Herausforderungen. Eine davon ist die kontinuierliche Generierung von hochwertigen Inhalten. Hierfür ist ein engagiertes und kreatives Team erforderlich, das ständig neue Ideen entwickelt und umsetzt.
Ein weiteres Problem ist die Messbarkeit des Erfolgs. Obwohl die Anzahl der Follower und die Reichweite wichtige Indikatoren sind, ist es auch wichtig, die tatsächliche Conversion Rate und die Anzahl der Bewerbungen zu messen. Hierfür werden spezielle Analysetools und regelmäßige Auswertungen eingesetzt, um die Effizienz der Kampagnen zu überprüfen und zu optimieren.
Ausblick und zukünftige Strategien
Die Berliner Polizei plant laut Medienberichten, ihre Social Media Aktivitäten weiter auszubauen und neue Plattformen zu erschließen. Dabei sollen vor allem innovative Formate und interaktive Inhalte im Vordergrund stehen. Ziel ist es, die Reichweite weiter zu erhöhen und noch mehr junge Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Weiterbildung des Teams. Regelmäßige Schulungen und Workshops sollen sicherstellen, dass die Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand sind und die neuesten Trends und Technologien nutzen können.
Fazit
Die Berliner Polizei hat mit ihrer kreativen und innovativen Social Recruiting Strategie gezeigt, wie man auch in Zeiten des Fachkräftemangels erfolgreich Talente anziehen kann. Durch den geschickten Einsatz von Social Media, insbesondere TikTok, und die Zusammenarbeit mit Influencern, konnte sie eine junge und dynamische Zielgruppe erreichen. Diese Erfolgsgeschichte zeigt, dass durch kreative Ansätze und authentische Kommunikation große Erfolge im Recruiting erzielt werden können. Unternehmen und Institutionen können von diesem Beispiel lernen und ähnliche Strategien anwenden, um den Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes zu begegnen und erfolgreich Fachkräfte zu gewinnen.
Die Erfolgsgeschichte der Berliner Polizei für Kreatives Social Recruiting verdeutlicht, dass Kreativität, Authentizität und eine klare Strategie entscheidend sind, um junge Talente anzuziehen und langfristig zu binden. In einer Zeit, in der der Wettbewerb um Fachkräfte immer härter wird, bieten innovative Ansätze und der gezielte Einsatz von Social Media enorme Chancen, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.